Wir bieten kompetente Beratung, Betreuung und professionelle Umsetzung vom ersten Gespräch bis zum fertigen Film. Aus vagen Vorstellungen, losen Ideen oder auch großen Visionen
erarbeiten wir mit Ihnen konkrete Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen.
Ob Teamanmietung oder große Firmenpräsentation, ob Kultur-dokumentation oder sale show – für alle Anforderungen stehen bestausgebildete Profis für Konzept, Drehbuch, Regie, Kamera
und Schnitt sowie modernste Technik bereit.
Professionalität, Kreativität und die große Freude am Filmemachen sind unsere Stärken und Ihre Garantie für eine gelungene Produktion.
Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.
(Henry Ford)
Reihe "Die schönsten Bahnstrecken Österreichs"
für ORF und 3sat
Folge 1
Auf schmalen Spuren.Eine Entdeckungsreiseentlang der Waldviertelbahn
Abseits der Autobahnen und Schnellstraßen hat sich im Waldviertel 114 Jahre lang ein Juwel
erhalten: DieWaldviertelbahn.
Ob mit der 108 Jahre alten Dampflock in der Nostalgiegarnitur, oder der 1958 gebauten Diesellok der Baureihe
2950, begeistert die Strecke nicht nur Eisenbahnfreunde, sondern ist ein beliebtes Ausflugserlebnis für die ganze Familie.
Die 68 Kilometer der Strecke führen durch die landschaftlich schönsten
Gebiete des Waldviertels. Wer das gemütliche Reisen noch als Ziel eines Ausflugs betrachten kann und malerische Kraftplätze, verträumte Städtchen und kulinarische Schmankerl schätzt, wird wohl um
einen Besuch nicht herumkommen.
Der Film über diese liebenswerte Bahnlinie mit ihren Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dem Naturpark
Blockheide oder der ältesten Braustadt Österreichs, zeigt das Waldviertel von seiner schönsten Seite.
Folge 2
Auf schmalen Spuren.Eine Entdeckungsreise entlang der
Mariazellerbahn
Sie heißt nicht umsonst die „Himmelstreppe“. Wir begleiten die Mariazellerbahn über 85 Kilometer von der
Landeshauptstadt St. Pölten quer durch das Alpenvorland zu dem bekannten steirischen Wallfahrtsort Mariazell.
Geschichten für Eisenbahnfreunde und Genießer von Kultur und Kulinarik in einer der schönsten Landschaften
Niederösterreichs und der Steiermark.
Folge 3
Auf pannonischen Spuren.Eine Entdeckungsreise entlang der Neusiedler Seebahn
Die 1897 in Ungarn gegründete Neusiedler Seebahn wandelt sich mehr und mehr zu einer Tourismusstrecke durch den malerischen Seewinkel am Nationalpark Neusiedler See. Das
besondere Mikroklima des Neusiedler Sees begünstigt den Weinbau und die endlose flache Landschaft die Stromerzeugung durch Windkraft. Entlang der sanft geschwungenen Strecke zwischen Weiden am
See und Gols bestimmen Weingärten und Windparks das Landschaftsbild.
In Gols besuchen wir das Weinkulturhaus in dem über 90 Winzer des international renommierten Weinortes mehr als 400 Weine zur Verkostung anbieten. Das älteste Golser Gebäude wurde
liebevoll restauriert und mit zeitgenössischer Architektur zu neuem Leben erweckt.
Wenn man in Mönchhof Halbturn einfährt, fällt als erstes der von Josef Haubenwallner gestaltete Museumsbahnhof ins
Auge. Der passionierte Sammler und Bastler hat über 35 Gebäude aus der Zeit zwischen 1890 bis in die 1960er Jahre abgebaut und liebevoll restauriert auf eigenem Grund wieder
aufgebaut.
Die Neusiedler Seebahn kann man von Wien bequem erreichen: Am neuen Wiener Hauptbahnhof in Richtung Pamhagen
einsteigen und ohne Zugwechsel geht’s ab Richtung Seewinkel. Zum Beispiel nach Frauenkirchen, wo man sich direkt am Bahnhof vom Shuttledienst der St. Martins Therme abholen lassen kann. Wellness und Naturerlebnis sind die Schwerpunkte der am Rande des
Nationalparks gelegenen Therme. Mit dem Jeep geht’s dann zum Vogelbeobachten in eine andere Welt, zu den idyllischen Lacken des Naturschutzgebietes.
Im Steppentierpark kurz vor Pamhagen kann man dann die Tierwelt des Seewinkels aus nächster Nähe beobachten. In dem liebevoll gestalteten Areal des privat
geführten Tierparks finden sich neben den weißen Eseln und den Steppenrindern zahlreiche Gehege mit Allem was die heimische Fauna zu bieten hat.
In Pamhagen begegnen wir Werner und Angela Michlits, sie betreiben den Meinklanghof nach der Demeter Philosophie. Biodynamische Kreislaufwirtschaft ist das Motto des
Betriebs. Hier werden keine Kunstdünger oder Pestizide verwendet. Kompost von den eigenen Rindern und selbst hergestellte biodynamische Präparate halten den Boden fruchtbar, das angeschlossene
Weingut produziert Bio Weine, unter anderem auch den völlig unbeeinflusst wachsenden und in Betoneiern neutral reifenden Orange Wine „Graupert“.
Bei Fertód überquert die Neusiedler Seebahn die ungarische Grenze. Unweit der Bahnstation findet sich ein barockes Juwel:
Schloss Esterháza. Josef Haydn
komponierte über 50 seiner Sinfonien im Prachtschloss des Fürsten Nikolaus Esterházy.
Die Neusiedler Seebahn bietet besondere Wagons für Radfahrer, die die idyllischen Radwege um den Neusiedler See schätzen. Von
Fertód oder der Endstation in Fertószentmiklos kann man eine schöne Radtour über die bestens ausgebauten ungarischen Radwege zum „Haus im See“. Das ehemalige Seezollgebäude wurde zu einem Wohlfühlort umgebaut und bietet Grillkunst vom Feinsten und Zimmer und Appartements
direkt im See.
Folge 4
Auf nostalgischen Spuren. Eine Entdeckungsreise
entlang des Reblaus Express
zuletzt am Samstag, 10.08.2019 um 15:00 in 3sat
Reisen wie in den fünfziger Jahren- der Reblaus Express mit seinen Spantenwagen und dem Heurigenwaggon entführt den Besucher in eine andere Zeit. Die
Nostalgiegarnitur der NÖVOG zeigt, dass Reisen mehr sein kann, als bloße Beförderung von A nach B. Nämlich Genuss. Ob man auf der offenen Plattform zwischen den Waggons in gemächlichem Tempo die
beeindruckende Landschaft des Wein- und Waldviertels vorbeiziehen lässt, oder von einem Winzer aus der Gegend im Heurigenwaggon mit einem Achterl Wein und den Schmankerln der Region verwöhnt
wird, hier erlebt man vor allem eines: Entschleunigung.
Die Fahrt hat aber noch mehr zu bieten. Auf der 40 Kilometer langen Strecke von Retz nach Drosendorf haben wir einige sehenswerte Stationen
ausgewählt.
In Retz besuchen wir die bis zu 20 Meter tiefen Keller der Stadt die in prähistorischen Sand gegraben wurden, Im Nationalpark Thayatal erleben wir einen „Europäischen Urwald“
inklusive der bereits als ausgestorben geltenden Waldwildkatze und wir lernen den Weinkutscher in Weitersfeld kennen, der hervorragende vegane Bio- Weine erzeugt. In Hessendorf erkunden wir das Anglerparadies und wir steigen auf Wasserski in Langau. Eine Besichtigung des
Stifts Geras beschert uns die Bekanntschaft des Kräuterpfarrers Felsinger, der in
der Abgeschiedenheit des Klosterlebens sein Wissen um Heilkräuter kultiviert. Um schließlich in der einzigen Stadt mit einer vollkommen erhaltenen Stadtmauer, nämlich Drosendorf, zu landen, wo
wir uns im „Goldenen Lamm“ kulinarisch verwöhnen lassen.
Von Anfang Mai bis Ende Oktober kann man diese Zeitreise unternehmen und eines sei abschließend gesagt: Der Weg ist das Ziel.
Folge 5
Auf kulturell kulinarischen Spuren. Eine Entdeckungsreise entlang der Wachaubahn
Zulezt am Sonntag, 19.04.2020 um 14:05 in ORF2
Erstausstrahlung am Sonntag, 25. 03.2018 um 14:00 in ORF2
Ein Stück abseits der großen Straßen, zwischen uraltem Mauerwerk, Weingärten und blühenden Böschungen, hat sich die Wachau ihr ursprüngliches Wesen
bewahrt. Das ist das Revier der Wachaubahn. Sie verkehrt hier schon seit gut hundert Jahren und verbindet heute Krems mit Emmersdorf, gegenüber von Melk. Durch die kunstvolle Trassierung in
erhöhter Lage ergeben sich tolle Ausblicke in die beeindruckende Landschaft. Vorbei an mittelalterlichen Burgen, malerischen Orten, gewaltigen Klosteranlagen und Weinbergen.
Eine unglaubliche Vielfalt von Natur und Kultur auf dichtestem Raum - das macht den Zauber der Wachau aus. Die 34 Kilometer lange Strecke der
Wachaubahn entlang der Donau führt durch die UNESCO Weltkulturerbe-Region.
Wir beginnen unsere Reise in Krems, genauer gesagt auf der Kunstmeile. Der Musiker Michael Bruckner, der u.a. die Band „Zur Wachauerin“ gegründet hat und traditionelle Volksmusik neu interpretiert, führt uns durch das
Karikaturmuseum und die Kunsthalle . Vor der Minoritenkirche gibt er uns gemeinsam mit dem Violinisten Andreas Schreiber ein Ständchen . Bei unserem Besuch n der Donau-Universität Krems bringt
uns der Dekan für Bildung, Kunst und Architektur, Christian Hanus, auf den neuesten Stand der Forschung in seinen Fachgebieten.
In Dürnstein treffen wir die Bäckerin aus Leidenschaft Barbara Schmidl, deren Urgroßvater Rudolf im Jahre 1905 das Wachauerlaberl erfunden hat. Das Rezept ist eines der am besten
gehüteten Geheimnisse der Bäckerbranche.
In Joching besuchen wir den Prandtauerhof und lassen uns von der Küche und den Weinen von Barbara und Karl Holzapfel verzaubern.
In Spitz an der Donau holen wir uns köstliche Marillenknödel am Marillenkirtag.
In Willendorf besichtigen wir die Fundstelle der gleichnamigen Venus und ernten direkt am Donauufer die vollreifen Marillen der Romana
Zauner.
Bei der Endstation Emmersdorf besuchen wir den Schafzüchter und Obstbauern Karl Schroll, der uns mit seinem Hightech-Brenner in die Kunst der Edelbranderzeugung einführt.
Für die Rückreise nach Krems besteigen wir ein Schiff der Brandner Linie und genießen die Fahrt auf einer der schönsten Donaustrecken Österreichs.
Folge 6
AUF SAGENHAFTEN SPUREN.EINE ENTDECKUNGSREISE ENTLANG DER GUTENSTEINERBAHN
Zuletzt am Sonntag, 26.04.2020 um 14:03 in ORF2
Erstausstrahlung war am Sonntag, 19.05.2019 um 14:05 in ORF2
Die Gutensteinerbahn bietet auf einer Länge von 33 Kilometern eine genussvolle Fahrt durch
das Tal der Dichter, wie Ferdinand Raimund, der Musiker, wie Johannes Brahms und der Historienmaler wie Friedrich Gauermann.
Unsere Reise ins niederösterreichische Piestingtal beginnt am neuen Wiener
Hauptbahnhof. Ab dem Bahnhof Wiener Neustadt begleitet Manfred Dwornikowitsch, seines Zeichens Betriebsleiter der Bahn, die Fahrt und erzählt Wissenswertes über die Strecke.
In Wöllersdorf findet sich der sogenannte Höhlturm, eine Befestigungsanlage aus der zweiten Hälfte des 15
Jahrhunderts. Er birgt unterirdische Geheimnisse. Rudolf Fleischmann, der Geschichtenerzähler des Piestingtals, kennt seine Geschichte.
In der Nähe von Dreistetten liegt auf einem Hügel die Burgruine Starhemberg. Erbaut in den Jahren 1140-1145
war sie die flächenmäßig größte Burg Niederösterreichs. Am Fuß des Hügels steht der Scherrerwirt, der neben allerlei kulinarischen Genüssen auch ein Heimatmuseum zu bieten
hat.
Trotz aller landschaftlichen Schönheit ist unverkennbar, dass das Piestingtal im
Industrieviertel liegt. Bei Wopfing steht mitten im Tal eine riesige Baustofffabrik.
Das Gebiet der Gemeinde Waldegg ist zu fast 80 Prozent bewaldet. Ein Paradies für
Wanderer und Naturliebhaber. Hier besuchen wir eine Alpaka-Zucht. Gabriele und Walter Schneidhofer stellen uns ihre flauschigen Lieblinge vor.
Dem Maler Friedrich Gauermann wurde in Miesenbach ein Museum gewidmet in dem, neben seinen Werken, auch
zeitgenössische Ausstellungen stattfinden.
In Muggendorf wandern wir zu den Myrafällen. Bis 1975 wurde hier Strom in einem kleinen Speicherkraftwerk erzeugt, heute erfreuen sich zahlreiche
Tagestouristen an der malerischen Schönheit der Fälle, die mit zahlreichen Holzbrücken und Stiegen erschlossen sind.
Der Abschluss unserer Reise ist in Gutenstein. Zum 25-jährigen Jubiläum der Raimundspiele feierte Gutenstein den Dichter mit einem seiner populärsten Stücke. „Der Verschwender“ wurde unter der Leitung von
Prinzipalin Andrea Eckert inszeniert. Wir besuchen die Première und treffen Felix Mittererer, dessen Stück über Raimund in Gutenstein uraufgeführt wird.
Reihe "Die Wiener Alpen" für ORF und 3sat
Folge 1
Die Wiener Alpen.Eine kulinarisch
kulturelle Landpartie
Zuletzt am Montag, 27.08.2018 um 14:00 und am Dienstag, 28.08.2018 um 09:00 in ORF2
In einer Rundreise durch die Bucklige Welt, das Wechselland, die Semmering - Rax - Schneeberg Region und das Schneebergland stellt der Film Menschen
vor, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, einer Besinnung zum Wesentlichen: Nachhaltige Landbewirtschaftung, hochwertige Lebensmittel aus regionaler Erzeugung und ein bewusster Umgang
mit einer der schönsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Wo sich Naturschönheit, hochwertige Gastronomie und kulturelle Vielfalt zu einem harmonischen Ganzen vereinen, finden Künstler ihre
Inspiration, Schlösser zu ihrem alten Glanz zurück und die Stadt Wien das wahrscheinlich beste Wasser einer Großstadt weltweit.
Folge 2
Sommerfrische in den Wiener Alpen
Zuletzt am Mittwoch, 19.06.2019 in 3sat
Zuletzt am Dienstag, 28.08.2018 um 14:00
und am Mittwoch, 29.08.2018 um 09:00 in ORF2
Wo sich Naturschönheit, hochwertige Gastronomie und kulturelle Vielfalt zu einem harmonischen Ganzen vereinen, findet der Betrachter zurück
zum Ursprung. In unterhaltsamen Episoden zeigt der Film von Michael Ranocha und Ulli Untertrifaller die Menschen und die Naturschönheiten dieses traumhaften Gebietes. Eine Region im
Aufbruch: Der Wiener Alpenbogen.
Folge 3
Die Wiener Alpen. Abenteuer für Genießer
Zuletzt am Mittwoch, 29.08.2018 um 14:00
und am Donnerstag, 30.08.2018 um 09:00 in ORF2
Wir erleben die vielfältige Landschaft und Kultur der Buckligen Welt, des Semmering, des Wechselgebietes und
des Schneeberglandes. Auf der Rundreise durch die Wiener Alpen, verweilen sie an schönen Orten, und tauchen ein in die Vielfalt einer Region, die immer mehr zu ihrem Ursprung
zurückfindet.
Auf den Spuren von altem Handwerk besuchen wir einen Köhler in Rohr am Gebirge, durchwandern mit der
Landart-Künstlerin Eva Wagner das Höllental, machen uns mit der Schafkäseproduktion vertraut und schauen Uwe Machreich vom Wirt z’Haus Triad in Bad Schönau über die Schulter. Mit den
Künstlern vom Atelier am Stein in Kirchberg am Wechsel besuchen wir den Fruchtsaftproduzenten Mohr-Sederl direkt unter der Hohen Wand und begleiten den Bierbrauer Markus Wagner bei seinem
Tagewerk, und beenden die Reise am wunderschönen Gipfel des Schneebergs in der Fischerhütte.
Folge 4
Die Wiener Alpen. Region im Aufbruch
Zuletzt am Sonntag, 12.05.2019 um 14:00 in ORF2
Immer selbstbewusster präsentieren sich die Wiener Alpen nach einem langen Dornröschenschlaf. Nachhaltigkeit
und Innovation gepaart mit hochwertigen Produkten und künstlerischem Anspruch machen die Region zu einem touristischen Highlight.
Auch der vierte Teil der beliebten Reihe aus dem Wiener Alpenbogen wartet wieder mit einem Feuerwerk aus
interessanten Menschen, neuem „altem Handwerk“ und künstlerischen Events auf.
Unsere Reise startet in Wien bei „Gabarage“, einer Upcycling Werkstatt, die das Seminarhotel Binder in Kirchberg am Wechsel mit einer höchst stilvollen Einrichtung aus Müll ausgestattet hat.
Wir erleben einen Auftritt der Gruppe Attwenger beim Wanderopening am Schneeberg, erfahren die Geheimnisse des Porzellanhandwerks bei einer jungen Künstlerin in Bad Fischau und schwimmen direkt nebenan in einem der schönsten Thermalbäder
Österreichs.
In Bad Schönau genießen wir das Fabelhaft Erzählkunstfestival bei einem Galadinner mit höchst amüsanter Unterhaltung.
Am Semmering begleiten wir drei junge Downhill Biker bei ihren waghalsigen Sprüngen über Stock und Stein.
Wir begegnen den Solarrittern in
Schloss Wartholz, zwei Künstlern die aus Solarenergie Eis und aus Windkraft Konfekt herstellen.
Auf die Rax führt uns ein erfahrener Bergführer, der Ortsstellenleiter der ersten Bergrettung der Welt in Reichenau.
Und last but not least brennen wir Schnaps bei einem Whiskeyspezialisten am Kraxenberg in der Buckligen Welt.
In einer immer ungemütlicher werdenden Welt gewinnen Destinationen in Österreich immer mehr an touristischer
Bedeutung. Die Wiener Alpen sind Erholung pur. Freundliche Menschen, hochwertige Bio-Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft, Spitzengastronomie und eigenständige Künstler, sowie eine
atemberaubende Landschaft bieten Besuchern ein anregendes und entspannendes Kulturerlebnis.
Folge 6
Die Wiener Alpen. Das neue Zentrum Wiener Neustadt
Zuletzt am Sonntag, 26.05.2019 um 14:00 in ORF2
Première war am Sonntag, 08.10.2017 um 14:10 in ORF2
Das Gebiet der Wiener Alpen erstreckt sich über die Bucklige Welt, das Wechselland, die
Semmering-Rax-Schneeberg-Region und das Schneebergland. Das urbane Zentrum der Region ist Wiener Neustadt, Grund genug, die Stadt genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Forschungs- und
Ionentherapiezentrum MedAustron mit 160 Mitarbeitern aus 17 Nationen
hat hier seinen Sitz. Im Teilchenbeschleuniger, dem "Mini Cern", informieren wir uns über den neuesten Stand der Krebsforschung. Am alten Schlachthofgelände besuchen wir das Triebwerk, ein Verein, der vor 20 Jahren zur Förderung von Jugendkultur gegründet wurde. Wir gehen der Frage nach, was Erzherzog
Johann mit der Militärakademie und den Kasematten verbindet. Hier finden gerade umfangreiche Bauarbeiten statt, denn die Kasematten sind Schauplatz der Landesausstellung
2019.
Folge 7
Die Wiener Alpen.Von Aufsteigern und Überfliegern
Zuletzt auf 3sat amSamstag, 13. Juni 2020 um 15:35
Für Wiener Neustadt ist die Landesausstellung 2019 das wichtigste Ereignis des Jahres. Die Vorbereitungen für die große Schau sind in vollem Gange, eine
umfangreiche Restauration bringt die historischen Kasematten, eine aus dem 16. Jahrhundert stammende unterirdische Verteidigungsanlage, zurück in die Gegenwart. Wir plaudern mit der
Museumsleiterin Eveline Klein über die Baufortschritte, dürfen den Interartkünstler Gotthard Fellerer in seinem Atelier bei der Arbeit beobachten, besuchen den Plantagenbesitzer Roman Schärf in
seiner Kaffeemanufaktur, lernen die Familie Görg in ihrem 2-Haubenlokal Kupfer-Dachl in Katzelsdorf kennen, lassen uns die Bierbrauphilosophie von Gerald Schwarz in Krumbach erklären und genießen
gebügelten Alpenlachs bei Peter und Markus Brauchl in der Nähe von Gutenstein.
Jede Station ein Genuss!
Folge 8
Die Wiener Alpen.Vom Pioniergeist zur Sommerfrische
Zuletzt amSonntag, 09.08.2020 um
12:25 in ORF2
Erstausstrahlung war am Sonntag, 15.12.2019 um 16:00 in ORF2
Ein goldenes Zeitalter begann für das Schwarzatal mit der Inbetriebnahme der Semmeringbahn im Jahre 1854.
Kaiser Franz Joseph kam, der Adel, das Bürgertum und die literarische Bohème folgten. Es entstanden Traumschlösser, Prachtvillen und Grandhotels. Die Sommerfrische war geboren, die heute eine
Renaissance erfährt.
Die Kulturhistorikerin und Autorin Lisa Fischer
begleitet uns auf unserer Entdeckungsreise.
Auf den Spuren vergangener Pracht erkunden wir das Loire-Schloss an der Schwarza, erbaut von Nathaniel Rothschild. Das Späthistorismusgebäude war für seine Zeit
höchst modern. Ein ausgeklügeltes Heiz- und Belüftungssystem sorgte im Winter für wohlige Wärme und selbst erzeugtes Leuchtgas ließ es bei Nacht in prächtigem Glanz erstrahlen.
Die Semmeringbahn, 1854 für den
Personenverkehr eröffnet, ist eine architektonische und technische Meisterleistung von Carl Ritter von Ghega. Er konzipierte die wohldurchdachte Linienführung mit 15 Tunnels und 16 Viadukten. Im
größten von ihnen, jenem über die Schwarza in Payerbach findet sich eine Vinothek mit Kulturauftrag. Im "Vinodukt" setzte man es sich zum Ziel, den interessierten Gästen die Geschichte der Südbahn näherzubringen. Eine
aufwändige Multivisionsshow mit Rundum-Projektion visualisiert den Bahnbau und versetzt die Betrachtenden in die Zeit seines visionären Erbauers. Alle hier angebotenen Weine sind in unmittelbarer
Nähe der Südbahnstrecke beheimatet.
Am Semmering steht das legendäre Südbahnhotel. Seit den 1960er Jahren steht das Haus leer. Der Glanz des ehemaligen Palasthotels versprüht heute einen eher morbiden Charme. In den 1990ern wurde das
Jugendstiljuwel teilrenoviert und bietet nun dem Kultursommer Semmering seine Basis.
Das Schwarzatal bietet im Überfluss eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten: Wasser in seiner reinsten Form. Das riesige Quellschutzgebiet um Rax und
Schneeberg speist die Schwarza und die Erste Wiener Hochquellwasserleitung. Dieses Geschenk der Natur will gut behütet werden.
Sprecher: Gregor Seberg, Kamera: Richie Marx, 2. Kamera Südbahnhotel: Peter Hackl, Ton: Andy Liu, Georg Macek, Martin Schmachtel, Harald Wandl;
Produktionsleitung: Marvi Marx, Schnitt: Michael Ranocha, Tonmischung: Florian Deutsch, Wissenschaftliche Beratung: Lisa Fischer, Buch& Regie: Michael Ranocha
Man sieht, hört und riecht ihn nicht. Doch
spüren kann man ihn und seine Auswirkungen sind für uns Menschen von größter Bedeutung. Der Wind ist seit Jahrtausenden Energielieferant, er bedroht uns, wenn er zu heftig weht, er inspiriert uns in mittlerer Stärke zu allerlei technischem
Schabernack und seine völlige Abwesenheit erzeugt bei uns ein Unbehagen, das erst vergeht, wenn wieder eine frische Brise aufkommt. Der Wind ist in unserem Alltag so präsent, dass er eine nähere
Betrachtung verdient und zwar nicht nur, wenn er als Orkan Katastrophen auslöst. Vor 3000 Jahren dachten die Menschen, dass der Wind entsteht, wenn die Erde ein- und ausatmet. Andere waren sich sicher: Er ist der Atem der
Götter.
2010 wurde die "hohe Schule der klassischen Reitkunst", wie sie seit 450 Jahren in der Spanischen Hofreitschule gelehrt und von Generation zu
Generation weitergegeben wird, in die UNESCO-Liste der immateriellen Kulturgüter der Welt aufgenommen.
Was aber macht die Faszination und den Mythos der dressierten weißen Hengste aus, dass sie mittlerweile zum Selbstbildnis und Verständnis der
Österreicher gehören wie Stephansdom, Walzer und Sachertorte?
Wir begeben uns auf Spurensuche ins Bundesgestüt Piber, wo die Fohlen zur Welt kommen und ihre ersten drei Lebensjahre auf der Alm verbringen,
weiter zur neuen Ausbildungsstätte am niederösterreichischen Heldenberg und natürlich in die historischen Stallungen der Hofburg in Wien. Der Film gibt
Eindrücke vom Alltag der Pferde und Bereiter, der Trainingsarbeit und der wissenschaftlichen Arbeit, ohne die der Erhalt der Lipizzaner nicht möglich wäre.
Ein milder Juliabend in Kleinwetzdorf, einem kleinen Ort der Gemeinde Heldenberg im niederösterreichischen Weinviertel. 2000 Besucher verfolgen eine der seltenen Galavorstellungen der Spanischen
Hofreitschule unter freiem Himmel. Doch die weltberühmten weißen Hengste sind nicht auf Tournee, sondern absolvieren ein „Heimspiel“ - haben die Lipizzaner doch zu den Hofstallungen in Wien hier
eine neue, zusätzliche Heimstätte gefunden.
Die Dokumentation hat die schönsten Passagen der Gala eingefangen, gibt Einblicke in die Alltagsarbeit der Pferde und ihrer Bereiter und stellt das historische Ambiente des Heldenbergs näher vor,
der auch letzte Ruhestätte des k.u.k. Feldmarschalls Radetzky ist.
Naturerlebnis Waldviertel
Rund um den Nationalpark Thayatal (Teil 1)
Zuletzt amSonntag, 03.05.2020 um 14:05 in ORF2
Vom Thayatal zum Manhartsberg (Teil 2)
Zuletzt amSonntag, 17.05.2020 um 14:05 in ORF2
Ein einzigartiges Refugium der Natur findet sich
zwischen dem Nationalpark Thayatal und dem Manhartsberg im östlichen Niederösterreich.
Kleine, malerische Ortschaften liegen in der weiten Naturlandschaft. Es sind die bäuerlichen Familienbetriebe, die die Waldviertler
mit hochwertigen Lebensmitteln versorgen. Die Welt der Agrarkonzerne sucht man hier vergeblich. Nachhaltigkeit, Tierschutz und Lebensqualität ist den Bewohnern der Region ein wichtiges
Anliegen.
Weltkulturerbe Neusiedlersee
Ein Film von Romana Casata
Erstausstrahlung 2010
Zuletzt am Samstag, 22.09.2018 um 16:45 auf 3sat
Der Neusiedlersee ist ein noch verhältnismäßig junger See, der erst vor etwa 13.000 Jahren entstanden ist - im äußersten Osten Österreichs, dem Burgenland und staatenübergreifend zu einem kleinen
Teil in Ungarn gelegen. Damit ist er auch der größte See Österreichs und zugleich neben dem Plattensee in Ungarn einer der wenigen Steppenseen Europas.
Zwischen pannonischer Steppe und den alpinen Ausläufern gelegen erhielt die Region 2001 das Prädikat UNESCO-Weltkulturerbe.
m Winter verwandelt sich der für seinen Vogelreichtum und den einzigartigen Schilfgürtel bekannte See in Mitteleuropas größten Eislaufplatz.
Jedes Frühjahr finden sich die Störche nach ihrer Rückkehr aus dem Süden rund um den See ein und nisten auf ihren Stammnestern hoch über den Dächern der umliegenden Orte wie Rust, Weiden oder
Mörbisch. Segelboote und Wassersportler prägen im Sommer das Bild des Neusiedlersees, während sich im Herbst dann alles auf die Weinlese in einem der ältesten Weinbaugebiete der Welt
konzentriert. Sanfter Tourismus, Festivals und eine zukunftsorientierte Weinwirtschaft, eine einzigartige Fauna und Flora und das
Zusammentreffen verschiedener Kulturkreise lassen die Region um den Neusiedlersee zu jeder Jahreszeit attraktiv erscheinen - Romana Casata begleitet mit ihrem Film das Leben am See durch die
Jahreszeiten.